INHALT: Einflussgrößen auf das Absorptionsverhalten Mit dem vielfältigen Sortiment an Rigips-Akustikdecken lassen sich nahezu alle akustischen Anforderungen erfüllen. Die schall absorbierenden Eigenschaften der Rigips-Akustikdecken werden von folgenden Faktoren beeinflusst: Lochflächenanteil / Lochgeometrie Die Wahl des Lochbildes hat in der Regel auch Einfluss auf die akustischen Eigenschaften der Deckenkonstruktion. So führt etwa eine Erhöhung des Lochflächenanteils in der Regel zu einer Erhöhung der Schallabsorption. Bei Lochflächenanteilen über 25 % verändern sich die Werte jedoch nur noch gering. Praktischer Schallabsorptionsgrad p 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 125 250 500 1.000 2.000 4.000 Frequenz (Hz) Beispiel mit Lochflächenanteil 8,7 % Beispiel mit Lochflächenanteil 18,1 % Abhängehöhe / Lufthohlraum Neben dem Lochbild hat auch die Abhängehöhe – der Abstand zwischen Rohdecke und Oberkante der Akustikdecke – entscheidenden Einfluss auf die akustischen Eigenschaften der Decke. Bei geringen Abhängehöhen < 100 mm verschiebt sich die Schall absorptionskurve in Richtung Mittel- und Hochfrequenzbereich (nach rechts). Eine Vergrößerung der Abhängehöhe wiederum führt zur Erhöhung der Schallabsorption im niederfrequenten Bereich. Bei großen Abhängehöhen ≥ 500 mm verliert sich dieser Effekt. Praktischer Schallabsorptionsgrad p 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 125 250 500 1.000 2.000 4.000 Frequenz (Hz) Abhängehöhe 50 mm Abhängehöhe 200 mm 44