LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Einfluss flankierender Bauteile Übertragungswege der Schall-Längsleitung über flankierende Bauteile Neben dem direkten Schalldurchgang beeinflusst die Schallübertragung über flankierende Bauteile die Schalldämmung der Kon­ struktion wesentlich. Die flankierenden Bauteile haben einen unmittelbaren Einfluss auf das zu erwartende Schalldämm-Maß R’w. Norm-Flankenschall­ pegeldifferenzen für verschiedene flankierende Bauteile dienen als Berechnungsgrundlage zur Ermittlung des Schalldämm-Maßes R’w. Grundsätzlich wird durch das Trennen von Bauteilen, z. B. durch Fugen in Deckenbekleidungen oder Trennschnitte in Estrichen, das Schalldämm-Maß der fertigen ­Konstruktion deutlich verbessert. Die Schall-Längsleitung leichter Bauteile kann deutlich verringert werden, wenn die Beplankung im Trennwand­bereich getrennt wird. Um Planungssicherheit zu schaffen, hat sich Rigips in einem umfangreichen Prüfprogramm mit der Schall-­Längs­dämmung von ­Metallständerwänden ­befasst. Schallübertragungswege über flankierende Bauteile Schallübertragungswege horizontal Senderaum Empfangsraum Dd Fd Ff Df Schallübertragungswege vertikal Empfangsraum Ff Df Fd Dd Senderaum Übertragung aus dem Senderaum über Ff Flankierendes Bauteil Fd Flankierendes Bauteil Dd Trennendes Bauteil Df Trennendes Bauteil Übertragung in den ­Empfangsraum über Flankierendes Bauteil Trennendes Bauteil Trennendes Bauteil Flankierendes Bauteil Bei massiven Wänden mit Vorsatzschalen nach DIN ­4109-34 werden zur Ermittlung der Flankendämmung Wand und Vorsatzschale schalltechnisch separat beschrieben und zum Gesamtbauteil nach DIN 4109-2 rechnerisch zusammengefügt, wenn die Vorsatzschale durch das trennende Bauteil vollständig unter­brochen wird. Zur Ermittlung der Flankendämmung bei nicht vollständig getrennter Vorsatzschale im Bereich des Anschlusses des trennenden Bauteils, z. B. durchlaufende Vorsatzschale oder durch Fugen unterbrochene Vorsatzschale, wird dagegen die Berechnung mittels der bewerteten Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w für das Gesamt­bauteil durchgeführt. Die Schall-Längsdämmung abgehängter Unterdecken wird durch die Beplankung, die Dämmstoffauflage sowie die Ausbildung eines eventuell vorhandenen Schotts beeinflusst. Untersuchungen be­ legen die Norm-Flankenschallpegeldifferenzen in Tabelle 37 ff. der DIN 4109-33. Die Verminderung der Schall-Längsleitung eines schwimmenden Estrichs kann durch eine Trennung bis auf den Rohfußboden erreicht werden. Die bewerteten Norm-Flankenschallpegeldifferenzen sind Tabelle 41 der DIN 4109-33 zu entnehmen. Wesentliche Werte sind außerdem in den Tabellen auf den Folgeseiten aufgeführt. 34


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de