LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Bewerteter Schallabsorptionsgrad w Der bewertete Schallabsorptionsgrad w ist eine frequenzunabhän­ gi­ge Einzahlangabe für das Schallabsorptions­vermögen eines Mate­ rials und wird nach DIN EN ISO 11654 ermittelt. Zur Bestimmung von w wird eine Bezugskurve über die p-Werte gelegt und so lange verschoben, bis die Summe der negativen ­Abweichungen ≤ 0,1 ist. Der bewertete Schallabsorptionsgrad w entspricht dem Wert der ver­schobenen Bezugskurve bei 500 Hz. Praktischer Schallabsorptionsgrad p 1,0 0,8 p 0,6 w Schallabsorberklassen Der bewertete Schallabsorptionsgrad w kann dazu genutzt werden, die Schallabsorberklasse nach DIN EN ISO 11654 festzulegen: Schallabsorberklasse Bewerteter Schallabsorbtionsgrad w A 0,90; 0,95; 1,00 B 0,80; 0,85 C 0,60; 0,65; 0,70; 0,75 D 0,30; 0,35; 0,40; 0,45; 0,50; 0,55 E 0,25; 0,20; 0,15 Nicht klassifiziert 0,10; 0,05; 0,00 0,4 negative Abweichung ≤ 0,1 0,2 0,0 125 250 500 1.000 2.000 4.000 Frequenz (Hz) Schallabsorptionsgrad p verschobene Bezugskurve Wenn ein praktischer Schallabsorptionsgrad p den Wert der Bezugskurve um ≥ 0,25 überschreitet, müssen ergän­zend zum w-Wert ein oder mehrere Formindikatoren verwendet werden: • (L) = Überschreitung bei 250 Hz • (M) = Überschreitung bei 500 oder 1.000 Hz • (H) = Überschreitung bei 2.000 oder 4.000 Hz Beispiel (250 Hz): 0,65 - 0,40 = 0,25 (≥ 0,25) = (L) ⇒ w = 0,60 (L) Praktischer Schallabsorptionsgrad p 1,0 Überschreitung = 0,25 0,8 0,6 w 0,4 0,2 L M H Grafische Darstellung der Schallabsorberklassen Praktischer Schallabsorptionsgrad p 1,0 A 0,8 B 0,6 C 0,4 D 0,2 0,0 125 250 Frequenz (Hz) E 500 1.000 2.000 4.000 Äquivalente Schallabsorptionsfläche Multipliziert man den Absorptionsgrad () eines Materials mit seiner Fläche (S), so erhält man die äquivalente Schallabsorptions- fläche (A): A =  · S [m2]. Nachhallzeit T Die Nachhallzeit ist die Zeit, in Sekunden, die der Schalldruckpegel benötigt, um nach dem Abschalten der Schall­quelle um 60 dB abzuklingen. L [dB] T 0,0 125 250 500 1.000 2.000 4.000 Frequenz (Hz) Schallabsorptionsgrad p verschobene Bezugskurve 60 Zeit t [s] Rigips-Hinweis Ist der bewertete Schallabsorptionsgrad w in Verbindung mit einem oder zwei Formindikatoren angegeben sollte für eine Bewertung die gesamte Schallabsorptionskurve heran­ gezogen werden. Die Nachhallzeit kann für die meisten Raumsituationen nach der „Sabin’schen Formel” ermittelt werden: T = 0,163 · V A T = Nachhallzeit [s] V = Raumvolumen [m3] A = Äquivalente Schallabsorptionsfläche [m2] Raumakustik 43


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de