LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Rechenverfahren des Luftschallschutzes nach DIN 4109-2 Für die im Bauwerk zu erreichende Schalldämmung kommt es nicht allein auf das Schalldämm-Maß der Trennwand an, sondern ebenso auf die Schall-Längs­dämmung der flankierenden Bauteile. Die Normenreihe DIN EN 12354 enthält Berechnungs­verfahren und weitere Hinweise zur Berechnung des Schallschutzes von Gebäuden. Im Sinne eines Anwendungs­dokuments wurden einzelne Bestandteile der Normenreihe DIN EN 12354 in DIN 4109-2 so ­zusammengefasst und ergänzt, dass damit der bauordnungsrechtlich geforderte Schallschutznachweis ohne weiteren Rückgriff auf die Normenreihe DIN EN 12354 durchgeführt werden kann. Entsprechend dem vereinfachten Verfahren nach der Normenreihe DIN EN 12354, werden für die resultierende Luftschallübertragung zwischen zwei Räumen die direkte Schallübertragung über das Trennbauteil (Dd) und die Schallübertragung über alle Flanken­ wege (Ff, Df und Fd) berücksichtigt. Deren einzelne Beiträge ­werden zur gesamten Schallübertragung summiert. Hierbei wird ­jeder Weg unabhängig von den anderen Wegen berechnet. Es werden nicht alle denkbaren Nebenwege berücksichtigt, sondern lediglich die flankierenden Übertragungswege über eine Stoßstelle hinweg. Weitere Nebenwege wie z. B. die Übertragung über Kanäle, Korridore oder Raumluftsysteme müssen bei Erfordernis gesondert bei Berechnungen berücksichtigt werden. Mithilfe der Berechnungsgrundlagen aus DIN 4109-2 lassen sich Prognosewerte für die auf der Baustelle zu erwartende Schalldämmung R’w (bewertetes Bau-Schalldämm-Maß) errechnen. Besondere Bedeutung wird also der Berechnung des Schallschutzes der flankierenden Übertragung beigemessen. Bei der üblichen Übertragungssituation (ein Trennbauteil, vier flankierende Bauteile mit je drei zu berücksichtigenden Übertragungswegen) sind ins­ gesamt 13 verschiedene Übertragungswege zu berücksichtigen. Davon entfallen 12 Wege auf die flankierende Übertragung. Für jeden Übertragungsweg wird ein Schalldämm- bzw. Flankendämm-Maß ermittelt. Die resultierende Schalldämmung R‘w unter Berücksichtigung aller flankierenden Wege ergibt sich dann durch energetische Addition der einzelnen Flankendämm-Maße: Schallübertragungswege über das Trennbauteil und ­ flankierende Bauteile Senderaum Empfangsraum Dd Fd Ff Df Übertragung aus dem Senderaum über Übertragung in den Empfangs­raum über Ff Flankierendes Bauteil Flankierendes Bauteil Fd Flankierendes Bauteil Trennendes Bauteil Dd Trennendes Bauteil Trennendes Bauteil Df Trennendes Bauteil Flankierendes Bauteil nnn [ ∑ ∑ ∑ ] R’w = – 10 lg 10–RDd,w/10 + 10–RFf,w/10 + 10–RDf,w/10 + 10–RFd,w/10 [dB] F=f=1 f=1 f=1 26


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de