LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Begriffe und Anforderungen ... nach der deutschen Norm DIN 4102, der europäischen Norm DIN EN 13501 und mitgeltenden Normen 1. Einleitung In der nationalen deutschen Norm DIN 4102 „Brandver­halten von Bau­stoffen und Bauteilen“ werden Bau­stoffe und Bauteile hinsichtlich ihres Brandver­haltens ausführlich charakterisiert sowie Begriffe, Anforde­ rungen und Prüfungen hierfür festgelegt. Als Bauteile im Sinne dieser Norm gelten ­Wände, Decken, Stützen, Unterzüge usw.. Bauteile mit brandschutztechnischen Sonderanforderungen, wie Brand­wände, Feuerschutz­ab­schlüsse, Ab­schlüs­se in Fahr­schacht­wänden, Ver­gla­sungen der Feuer­widerstands­klas­se G, Lüftungs­lei­tun­ gen etc., werden hinsichtlich der Begriffe, Anfor­de­rungen und Prüfungen in DIN 4102, Teil 3 bzw. Teile 5-7 be­handelt. Teil 4 der DIN 4102 enthält eine Zu­sammen­­ stellung von Baustof­fen, Bau­teilen und Konstruk­tionen aus ge­norm­ten Baustof­fen mit nachgewiesenen Bau­stoff- bzw. Feuer­ wider­stands­klassen und hat damit eine be­ sondere Be­deutung für die Bauaus­führung. Im Zuge der Harmonisierung europä­ischer Normen wurde auch der Bau­liche Brandschutz erfasst, so dass es inzwischen mit der DIN EN 13501 „Klassi­fizie­rung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brand­ ver­halten“ und diversen Prüf­nor­men auch europäische Rege­lungen zur Charakterisierung des Brand­ver­hal­tens von Bau­stoffen (Baupro­dukten) und Bauteilen (Bauarten) sowie zur Fest­legung von Begriffen und Prü­fungen hierfür gibt. Aller­dings weichen die europäischen Normen in einigen Punkten von der deutschen Norm DIN 4102 erheblich ab. So ersetzen z. B. die Teile 1 und 2 der DIN EN 13501 keineswegs vollständig die Teile 1, 2 und 4 der DIN 4102. Ein Bau­ teilkatalog, ähnlich der DIN 4102, Teil 4, mit einer Zu­sammen­stellung klassifizierter Bau­ stoffe, Bau­teile und Sonder­bauteile gibt es z. B. auf europäischer Ebene nicht. Dies sind u. a. Gründe dafür, weshalb für eine noch unbestimmte Zeit, sicher aber noch über Jahre hinweg, die deutsche und die europäische Klassi­fizie­rung gleichberechtigt nebeneinander gültig sein werden. Nachfolgende Erläuterungen sollen helfen, sich insbesondere in der Phase der Koexis­ tenz der deutschen und europä­ischen Brandschutzklassifi­zie­rung, die besondere Ansprüche an Baustoffhersteller, Planer, Verarbeiter und Bauleitung stellt, zurecht­ zufinden. 2. In eigener Sache Die hier aufgeführten Begriffserklärungen und Erläuterungen sind Auszüge für Planer, Architekten und Anwender des Trockenbaus aus der DIN 4102 und der DIN EN 13501 sowie ggfs. mitgeltender Normen und ersetzen daher nicht die Ausarbeitung mit den Langtexten dieser Normen! 3. Allgemeines Die europäischen Klassifizie­rungen zum Brandverhalten und zum Feuer­wider­stand sind in dem Anhang der MVV TB aufgenommen. Mit der Änderung der Musterbauordnung wurden auch die Bauordnungen der einzelnen Länder angepasst, wo­nach Baupro­ dukte nur verwendet werden dürfen, wenn sie von den in der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des DIBt be­kannt gemachten technischen Regeln nicht oder nicht wesentlich ab­wei­ chen (geregelte Bau­produkte). Bauprodukte, für die es allgemein an­er­ kannte Regeln der Technik nicht gibt (nicht geregelte Bauprodukte) oder die von technischen Regeln wesentlich ab­weichen, benötigen als Verwendbar­keitsnachweis - eine allgemeine Bauartgenehmigung oder - ein allgemeines bauaufsichtliches Prüf­ zeugnis oder - eine vorhabenbezogene Bauartgenehmi- gung. Zur Bestätigung der Übereinstimmung mit den technischen Regeln bzw. mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Bauartgenehmigung, dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüf­zeugnis oder der vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung tragen die verwendbaren Baupro­duk­te das Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen). 4. Die deutsche Norm DIN 4102 „Brand­ verhalten von Bau­stof­fen und Bauteilen“ • DIN 4102-1 (Klassifizierung von Baustoffen) • DIN 4102-2 (Klassifizierung von Bauteilen) • DIN 4102-3 (Brandwände und nichttragende Außen- wände) • DIN 4102-4 (Zusammen­stel­lung und An­wen­dung klassifizierter Bau­stoffe, Bau­teile und Sonder­bauteile, sog. Bauteilkatalog) • DIN 4102-5 (Feuerschutz­ab­schlüsse, Ab­schlüs­se in Fahrschacht­wän­den und gegen feuer­ wider­standsfähige Verglasungen) • DIN 4102-6 (Lüftungslei­tungen) • DIN 4102-7 (Bedachungen) • DIN 4102-8 (Kleinprüfstand) • DIN 4102-9 (Kabelabschot­tung­en) • DIN 4102-11 (Rohrumman­te­lungen, Rohr­ab­schottun­ gen, Installations­schächte und -kanäle so- wie Abschlüsse ihrer Revisions­öffnungen) • DIN 4102-12 (Funktionserhalt von elektrischen Kabel- anlagen) • DIN 4102-13 (Brandschutzverglasungen) • DIN 4102-14 (Bodenbeläge und Bodenbe­schichtungen) • DIN 4102-15 (Brandschacht) • DIN 4102-16 (Durchführung von Brandschacht­ prüfungen) • DIN 4102-17 (Schmelzpunkt von Mineral­faser-Dämm­ stoffen) • DIN 4102-18 (Feuerschutzabschlüsse „selbstschließend“) 10


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de