LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Positionierung akustisch wirksamer Flächen Grundsätzlich ist es wünschenswert, die absorbierenden Flächen und Elemente gleichmäßig auf die Raumoberflächen bzw. im Raum zu verteilen. Zweckmäßig sind die in Beispiel A, B, D, E und F gezeigten Anordnungen. Ungünstige Absorberverteilungen zeigt das Beispiel C. Die Größe der schallabsorbierenden Oberflächen ist nach DIN 18041 zu berechnen. Schallabsorber mit bevorzugter Wirksamkeit im tieffrequenten Bereich sind in Schallquel­len­nähe, in Raumecken oder -kanten besonders wirksam. Verteilung von Schallabsorptionsflächen für Räume kleiner bis mittlerer Raumgröße, z. B. Unterrichts- und Sitzungsräume (oben Aufrisse, darunter Deckenuntersichten) Seitenansicht Seitenansicht Seitenansicht Beispiel A: günstig Beispiel B: günstig Beispiel C: ungünstig Seitenansicht Beispiel D: günstig Seitenansicht Beispiel E: günstig Seitenansicht Beispiel F: günstig Raumakustik 49


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de