LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Schallschutz Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w von Unterdecken Bei Unterdecken erfolgt die Übertragung von Luftschall hauptsächlich über den Deckenhohlraum, wobei neben der Hohlraum­ höhe (Abhängehöhe) die Dichtheit der Unter­decke an beiden Seiten der Trennwand und die Hohl­raum­dämmung von Bedeutung sind. Wird der Decken­hohlraum abgeschottet, kann die Schall-Längs­ leitung über die Massiv­decke von Bedeutung sein. Die Aus­füh­ rungs­beispiele der folgenden Abschnitte berücksichtigen diese Übertragungswege. Die Werte gelten für Unter­decken ohne ­zusätzliche Einbauten wie z. B. Deckenleuchten, Lüftungsöffnungen. Sind solche vorgesehen, so sind sie gesondert zu berücksichtigen. Prinzipskizze Unterdecken mit geschlossener ­Fläche, Abhängehöhe 400 mm Beschreibung Trennwandanschluss an Unterdecke, ­Decklage durchlaufend ohne Fuge Detailnr. RigipsDetailnummer MD10-D-DT-1 Beplankung Schall Nachweis Beplankung der RigipsUnterdecke mm ≥ 12,5 Norm-Flanken­schall­pegel­ differenz Dn,f,w in dB Mineralwolle-Auflage 1) ohne 40 mm 80 mm 48 49 50 DIN 4109-33 Tabelle 37, Zeile 1 4) ≥ 2 x 12,5 55 56 56 DIN 4109-33 Tabelle 37, Zeile 2 4) Trennwandanschluss an ­Unterdecke, ­Decklage mit Trennfuge MD10-D-DT-2 ≥ 12,5 50 54 56 DIN 4109-33 Tabelle 37, Zeile 3 4) Trennwandanschluss an MD10-D-DT-3 ≥ 2 x 12,5 57 59 59 DIN 4109-33 ­Unterdecke, ­Decklage Tabelle 37, Zeile 4 4) ­getrennt Trennwandanschluss an ­Massivdecke, ­Unterdecke unter­brochen MD10-D-DT-4 ≥ 12,5 67 3) DIN 4109, Abschnitt 5.3.3.3.2.1 Trennwandanschluss an ­Massivdecke, ­Beplankung der ­Trennwand bis ca. 100 mm über UK-Unter­ decke MD10-D-DT-5 Abschottung des Decken­ hohlraums durch Plattenschott, Decklage getrennt MD10-D-DT-6 ≥ 2 x 12,5 ≥ 12,5 57 65 67 DIN 4109-33 Tabelle 37, Zeile 5 4) DIN 4109-33 Abschnitt 5.3.3.3.2.1 5) Trennwandanschluss an Unterdecke mit ­Trennfuge und ­Absorber­schott 2), Mindest­breite ≥ 300 mm MD10-D-DT-7 ≥ 12,5 62 DIN 4109-33 Tabelle 40 5) 1) Mit einem längsbezogenen Strömungswiderstand r ≥ 5 kPa · s /m2. 2) Absorberschott aus Faserdämmstoff mit einem längenbezogenen Strömungswiderstand r ≥ 8 kPa · s /m2. 3) Alternativ ist die Berechnung der Längsschalldämmung nach DIN 4109-2 zulässig. 4) DIN 4109-33, Tabelle 37 enthält Prüfwerte für Unterdecken mit einer Abhängehöhe von h = 400 mm ohne Abschottung im Deckenhohlraum. Bei geringeren Abhängehöhen sind diese Werte Mindestwerte. Bei einer größeren Abhängehöhe als h = 400 mm sind die Werte der Tabelle 37 um 1 dB abzumindern. Die Werte in Tabelle 37 gelten für Unterdecken ohne zusätzliche Einbauten (z. B. Deckenleuchten, Lüftungsöffnungen u. a). Sind solche vorgesehen, so sind sie gesondert zu berücksichtigen. Die Werte der Tabelle 37, ohne Mineralwolle-Auflagen, können gegebenenfalls unterschritten werden, wenn sich der Deckenhohlraum über eine kleine Fläche (< 60 m2) erstreckt und schallhart begrenzt ist, z. B. oberhalb von zwei benachbarten Räumen. In diesem Fall ist eine schallabsorbierende Deckenauflage vorzusehen. 5) Die Dämmwirkung einer Abschottung kann durch Undichtheiten an den Anschlüssen der Abschottung und durch Rohrdurchführungen beeinträchtigt werden. 37


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de