INHALT: Orientierungswerte für das Verhältnis von äquivalenter Schallabsorptionsfläche eines Raumes und des Raumvolumens (A / V) Die in der u. g. Tabelle angeführten Orientierungswerte für das mindestens erforderliche A / V-Verhältnis gelten in den einzelnen Oktaven von 250 Hz bis 2.000 Hz ohne die Berücksichtigung der Schallabsorption durch Personen und sind in Abhängigkeit von der lichten Raumhöhe h angegeben. In mehrgeschossigen Räumen (z. B. Atrien mit angeschlossenen Laubengängen) bezieht sich h auf die gesamte Raumhöhe. Eine etagenweise Betrachtung führt jedoch zu einer größeren Absorptionsfläche und ist somit im Hinblick auf die Schallpegelminderung von Vorteil. Die mittlere lichte Raumhöhe h kann berechnet werden, indem das Raumvolumen durch die Nettogrundfläche des Raumes geteilt wird. Orientierungswerte für das Verhältnis von äquivalenter Schallabsorptionsfläche A zum Raumvolumen V Nutzungsart B1 bei Raumhöhen h ≤ 2,5 m m2/m3 ohne Anforderung bei Raumhöhen h > 2,5 m m2/m3 ohne Anforderung B2 A / V ≥ 0,15 B3 A / V ≥ 0,20 A / V ≥ [4,80 + 4,69 lg (h/1 m)]-1 (7) A / V ≥ [3,13 + 4,69 lg (h/1 m)]-1 (8) B4 A / V ≥ 0,25 B5 A / V ≥ 0,30 Dabei ist A: die äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Raums in Quadratmeter V: das Raumvolumen in Kubikmeter h : die lichte Raumhöhe in Meter A / V ≥ [2,13 + 4,69 lg (h/1 m)]-1 (9) A / V ≥ [1,47 + 4,69 lg (h/1 m)]-1 (10) Weitere Informationen können Sie der DIN 18041 entnehmen. Raumakustik 53 53