INHALT: Optimale Nachhallzeit – Räume der Gruppe A Soll-Nachhallzeit T Soll in s Raumakustik Räume der Gruppe A Die Grundlage für eine gute Hörsamkeit der Raumgruppe A ist das akustisch aufeinander abgestimmte Zusammenwirken von Raumgeometrie, -größe und -ausstattung sowie dem Gesamtstörschalldruckpegel. Die Abhängigkeit der Soll-Nachhallzeit T Soll vom Raumvolumen V ist in folgender Grafik dargestellt. Für im Sinne dieser Norm untypische Raumvolumina ist der Sollwertbereich gepunktet dargestellt. 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 30 Volumen V in m3 A1 A5 A3 A4 A2 100 500 1.000 5.000 10.000 30.000 T Soll Soll-Nachhallzeit in Sekunden V Volumen in Kubikmeter Soll-Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen für im Sinne dieser Norm typische Raumvolumina in Sekunden Soll-Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen in Sekunden Soll-Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen für im Sinne dieser Norm untypische Raumvolumina in Sekunden A1 Nutzungsart: Musik A2 Nutzungsart: Sprache / Vortrag A3 Nutzungsart: Unterricht / Kommunikation (bis 1.000 m3) so- wie Sprache / Vortrag inklusiv (bis 5.000 m3) A4 Nutzungsart: Unterricht / Kommunikation inklusiv A5 Nutzungsart: Sport Die Sollwerte der Nachhallzeit T Soll für die fünf Nutzungsarten A1 bis A5 sind nach folgenden Gleichungen in Abhängigkeit vom Volumen V zu berechnen. Die Sollwerte der Nachhallzeit sind mathematisch gerundet mit zwei Nachkommastellen anzugeben. A1 Musik: T Soll A1 = 0,45lg m3 + 0,07 s A2 Sprache / Vortrag: T Soll A2 = 0,37lg m3 – 0,14 s A3 Unterricht / Kommunikation (bis 1.000 m3) sowie Sprache / Vortrag inklusiv (bis 5.000 m3): A4 Unterricht / Kommunikation inklusiv: A5 Sport: T Soll A3 = 0,32lg m3 – 0,17 s T Soll A4 = 0,26lg m3 – 0,14 s T Soll A5 = 0,75lg m3 – 1,00 s T Soll A5 = 2,0 s 30 m3 ≤ V < 1.000 m3 50 m3 ≤ V < 5.000 m3 30 m3 ≤ V < 5.000 m3 30 m3 ≤ V < 500 m3 200 m3 ≤ V < 10.000 m3 ≥ 10.000 m3 47