LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Anforderungen an den Schallschutz Damit Bauteile entsprechend ihrer Nutzung einen Mindest- oder erhöhten Schallschutz bieten, sind entsprechende Anfor­derungen in Normen und Richtlinien definiert. Die zentrale Norm in diesem Zusammenhang ist die DIN 4109, „Schallschutz im Hochbau“. Wenn der Schallschutz festgelegt oder beurteilt werden soll, wird sie routine­mäßig herangezogen. Nach langjähriger Beratung wurde im Juli 2016 eine rundum überarbeitete Fassung der DIN 4109, „Schallschutz im Hochbau“, herausgegeben. DIN 4109-1:2018-01 regelt die Mindestanforderungen an den Schallschutz. Bei neuen Gebäuden liegen die Erwartungen an den Schallschutz und die Schalldämmung in der Regel höher als in der DIN 4109-1 vorgeschrieben. Daher ist es empfehlenswert, dass Planer oder Architekten die Anforderungen an den Schallschutz im Vorfeld mit den Bauherren besprechen und vertraglich vereinbaren. Zur Festlegung eines erhöhten Schallschutzes enthält Beiblatt 2 zu DIN 4109:1989 weiter­hin entsprechende Vorschläge. Die Teile 31 bis 36 der DIN 4109:2016 übernehmen die Aufgabe eines Bauteilkatalogs. Darüber hinaus kennt die DIN 4109-4:2016-07 auch den „Nachweis der Eignung der Bauteile“ mit bauakustischen Messungen. Die bauakustischen Eigenschaften von Bauteilen und Konstruktionen können durch Messungen in Prüfständen ermittelt werden. Rigips-Hinweis Die erste Norm zur Schalldämmung kam 1938 mit der DIN 4110 – Technische Bestimmungen für die Zulassung ­neuer Bauweisen – heraus. Als Richtlinie für den Schallschutz im Hochbau wurde im April 1944 die erste DIN 4109 veröffent­ licht. Nach einem Entwurf im Jahr 1952 gab es 1962 einen Weißdruck. 1989 folgte die aktualisierte DIN 4109:1989-11, „Schallschutz im Hochbau – ­Anforderungen“. Im Juli 2016 wurde eine Neuauflage der DIN 4109, bestehend aus 9 Teilen, veröffentlicht. Anforderungen an den Schallschutz D•B•IV•BNeeD•VDiaiG3nb4EouIMP-zr-l1GrsauauR0lseatuAtnhcuhi9ntfcdh-afrs-u2hEislll1igatänctt:mze2eggluhgiun0snfetepsilDisg­i1Kiffefnc8eiüüeonIhs-Nh4rrsdtn0le1rvezBu4u01ierenne1mh0rpg0gwtöetre9he1anmf0:rtüg1tet93ihluftin8cürnEthSr9gemeec-s(1hrpkV1MhaofeöeilnnlrhshezdcltieuenehpnnsbutgtatS-fze)rücA,unhrwnnfadgeüfloellerscnrncehdhrSehehucervöthurezhaanrtnlgtelsrgenacenghSz,ulcodicthgizheaeelzinlnisuncwjeevhesedurreGtdezmeei,nbnwbFäkeaauallrlcdenhennesssuinandlds 22


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de