INHALT: Schallschutz RDd,w stellt dabei das Direktschalldämm-Maß für das Trennbauteil und RFf,w, RDf,w und RFd,w stellen die Flanken-Schalldämm-Maße auf den im Bild (siehe Seite 26) gezeigten Schallübertragungs wegen dar. Für Planungszwecke können einzelne Übertragungswege durch energetische Addition zusammengefasst werden. Beispielsweise können die an einem Bauteil für die Schallabstrahlung verantwortlichen Übertragungswege zusammengefasst werden (Wege Df und Ff für jedes Flankenbauteil und Wege Dd und alle Wege Fd für das Trennbauteil, oder für jede Stoßstelle wird die Übertragung der dort vorhandenen Wege Df, Fd und Ff zusammengefasst. Die in der Gleichung genannten Flankendämm-Maße werden je nach Bauweise unterschiedlich bestimmt: • In Gebäuden in Massivbauweise werden die einzelnen Anteile an der Gesamtübertragung auf den verschiedenen Schallübertragungswegen aus der Direktschalldämmung der Bauteile und dem Stoßstellendämm-Maß berechnet und anschließend summiert. • Im Leicht-, Holz- und Trockenbau wird die Flankenübertragung pauschal mit den bewerteten Norm-Flankenschallpegeldiffe renzen Dn,f,w des jeweiligen flankierenden Bauteils berechnet und zur Direktschalldämmung des Trennbauteils energetisch addiert. • Im Skelettbau und bei Mischbauweise wird bei den flankierenden massiven Bauteilen entsprechend dem Massivbau die Flankendämmung aus der Direkt- und Stoßstellendämmung berechnet, während bei den Leichtbauteilen wie im Leichtbau die Flankenübertragung pauschal über die bewerteten Norm-Flankenschall pegeldifferenzen Dn,f,w bestimmt wird. Eingangswerte für Schalldämm-Maße Rw von Rigips-Metallständer wänden als Trennwände sind Planen und Bauen bzw. den jeweils aktuellen Herstellerangaben zu entnehmen. In der DIN 4109-33 kann alternativ Tabelle 2 verwendet werden. Bei mehrschaligen Konstruktionen des Leicht- und Holzbaus sowie bei Bauteilen aus massiven Grundbauteilen mit durchlaufender Vorsatzkonstruktion im Bereich des Anschlusses des trennenden Bauteils werden zur Ermittlung der Flankendämmung die Vorsatzkonstruktionen als Teil der Gesamtkonstruktion nicht separat betrachtet. Die Berücksichtigung der Flankendämmung erfolgt in diesem Fall durch die in Prüfständen ermittelte bewertete NormFlankenschallpegeldifferenz Dn,f,w konstruktionsabhängig. Als Eingangswerte für Norm-Flankenschallpegeldifferenzen Dn,f,w können Ergebnisse von Rigips-Prüfstandsmessungen verwendet werden. Unabhängig davon lassen sich Werte für Norm-Flankenschallpegeldifferenzen Dn,f,w der einzelnen flankierenden Bauteile auch DIN 4109-33, Abschnitt 5 entnehmen: Hinweise zu Norm-Flankenschallpegeldifferenzen Dn,f,w nach DIN 4109-33 bei horizontaler Schallübertragung: Tabelle 26: Metallständerwände mit 12,5 mm dicken Gipsplatten Tabelle 27: Holztafelwände ohne Vorsatzschale Tabelle 28: Holztafelwände mit Vorsatzschale Tabelle 29: biegesteife Wände mit durchlaufender biegeweicher Vorsatzschale Tabelle 31–35: Dächer mit Dämmung Tabelle 36: Holzbalkendecken mit Unterdecken Tabelle 37: Unterdecken mit geschlossenen Flächen, Abhängehöhe 400 mm Tabelle 38–40: Unterdecken mit gegliederten Flächen, Abhängehöhe 400 mm Tabelle 41: schwimmende Estriche Eine Übersicht der Norm-Flankenschallpegeldifferenzen Dn,f,w ist der Seite 35 ff. zu entnehmen. Bei den Übertragungswegen für die direkte und flankierende Übertragung können Vorsatzkonstruktionen berücksichtigt werden. Bei massiven Bauteilen werden zur Ermittlung der Direktschalldämmung Grundbauteil und Vorsatzkonstruktion (z. B. Massivdecken mit Unterdecken, Massivdecken mit schwimmendem Estrich, Wände mit biegeweichen Vorsatzschalen) schalltechnisch separat beschrieben und zum Gesamtbauteil rechnerisch zusammengefügt. Bei der Ermittlung der Flankendämmung von Bauteilen aus massivem Grundbauteil und Vorsatzkonstruktion wird ebenso verfahren, wenn die Vorsatzkonstruktion (Unterdecke, schwimmender Estrich, Vorsatzschale) durch das trennende Bauteil vollständig unterbrochen wird, d. h. dass es an das Grundbauteil (Massivbauteil) direkt angeschlossen ist. Rigips-Hinweis Prognosewerte für die auf der Baustelle zu erwartende Schalldämmung L’n,w unter Berücksichtigung aller Flankenwege sowie etwaiger Vorsatzkonstruktionen können schnell und einfach mit dem Rigips Schallschutz-Rechner ermittelt werden. rigips.de/schallschutz-rechner 27