INHALT: Normen für die raumakustische Planung Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung Die DIN 18041 gilt für Räume mit einem Raumvolumen bis etwa 5.000 m3, für Sport- und Schwimmhallen bis 30.000 m3. Sie legt die raumakustischen Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation einschließlich der dazu erforderlichen Maßnahmen fest. Die Hörsamkeit eines Raumes wird vorwiegend durch die geometrische Gestaltung des Raumes, die Auswahl und Verteilung schall absorbierender und schallreflektierender Flächen, die Nachhallzeit und den Gesamtstörschalldruckpegel beeinflusst. Die Norm unterscheidet zwei Anwendungen: Gruppe A - mittlere und größere Entfernungen wie z. B. Unterrichtsräume in Schulen, Gruppenräume in Kindertageseinrichtungen, Konferenzräume, Gerichts- und Ratssäle, Seminarräume, Hörsäle, Tagungsräume, Räume in Seniorentagesstätten, Sport- und Schwimmhallen. Die Hörsamkeit wird sichergestellt über eine angepasste Nachhallzeit und Schallsenkung. Gruppe B - geringe Entfernungen wie z. B. Verkehrsflächen mit Aufenthaltsqualität, Speiseräume, Kantinen, Spielflure und Umkleiden in Schulen und Kindertages einrichtungen, Ausstellungsräume, Eingangshallen, Schalter hallen, Büros. Die Hörsamkeit wird erreicht durch Schallabsorption und Störgeräuschminderung. 46