INHALT: Baulicher Brandschutz 8.5 Vorbeugender Brandschutz Der vorbeugende Brandschutz umfasst Maßnahmen zur Verhinderung eines Brand ausbruchs und einer Brandausbreitung sowie zur Sicherung der Rettungswege und schafft Voraussetzungen für einen wirkungsvollen abwehrenden Brandschutz. 8.6 Brandabschnitt Der Brandabschnitt ist der Teil eines Gebäu des oder einer Gebäudegruppe, der durch Wände und/oder Decken begrenzt ist, für die bestimmte Anforderungen gelten. 8.7 Brandwände Brandwände sind Wände zur Trennung oder Abgrenzung von Brandabschnitten. Sie sind dazu bestimmt, die Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeabschnitte zu verhindern. Brandwände werden im Teil 3 der DIN 4102 behandelt und müssen den in den Abschnitten 4.2.1 bis 4.2.4 dieser Norm genannten Anforderungen genügen, es sei denn, dass sie gemäß Abschnitt 4.2.5 eine höhere Feuerwiderstandsdauer aufgrund besonderer bauaufsichtlicher Bestimmun gen aufweisen müssen. Zu den Anforde rungen an Brandwände heißt es (auszugsweise) in DIN 4102-3: • Abschnitt 4.2.1: Brandwände müssen aus Baustoffen der Klasse A nach DIN 4102, Teil 1 bestehen. • Abschnitt 4.2.2: Brandwände müssen die Forderungen der Abschnitte 4.2.3 und 4.2.4 ohne Anordnung von Bekleidungen erfüllen. • Abschnitt 4.2.3: Brandwände müssen bei mittiger und ausmittiger Belastung die Anforderungen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102, Teil 2 erfüllen. • Abschnitt 4.2.4: Brandwände müssen bei den Prüfungen nach Abschnitt 4.3.3 unter der dort definierten Stoßbeanspruchung standsicher und raumabschließend im Sinne von DIN 4102, Teil 2 bleiben. 9. Mitgeltende Richtlinien • Rechtsgrundlagen für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher (baurecht licher) Zulassungen • Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR • Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie MLüAR • Muster-Systemböden-Richtlinie MSysBöR Tabelle 4: Feuerwiderstandsklassen ausgewählter Bauteile und Sonderbauteile nach DIN EN 13501-2 und DIN EN 13501-3 und ihre Zuordnung zu den bauaufsichtlichen Anforderungen* (Zur Gegenüberstellung sind die Feuerwiderstandsklassen nach der alten DIN 4102 in den eckigen Klammern [x] angegeben) Bauaufsichtliche Anforderungen Tragende Bauteile ohne Raum abschluss mit Raum abschluss Nichttragende Nichttragende Selbständige Innenwände Außenwände Unterdecken Feuerschutzabschlüsse 1) Installationsschächte und -kanäle (I-Kanäle) Elektrische Leitungs anlagen mit Funktions erhalt (E-Kanäle) feuerhemmend R 30 REI 30 [F 30] [F 30] EI 30 [F 30] E 30 (i –> o) EI 30 (a –> b) und EI 30 (a <– b) EI 30-ef (i <– o) EI 30 (a <–> b) [W 30] [F 30] EI230-C... [T 30] EI 30 (veho i <–> o) [I 30] P 30 [E 30] hochfeuer hemmend R 60 REI 60 [F 60] [F 60] EI 60 [F 60] E 60 (i –> o) EI 60 (a –> b) und EI 60 (a <– b) EI 60-ef (i <– o) EI 60 (a <–> b) [W 60] [F 60] EI260-C... [T 60] EI 60 (veho i <–> o) [I 60] P 60 [E 60] feuerbeständig R 90 REI 90 [F 90] [F 90] EI 90 [F 90] E 90 (i –> o) EI 90 (a –> b) und EI 90 (a <– b) EI 90-ef (i <– o) EI 90 (a <–> b) [W 90] [F 90] EI290-C... [T 90] EI 90 (veho i <–> o) [I 90] P 90 [E 90] Feuerwider R 120 REI 120 – – – –– – standsfähigkeit 120 Minuten [F 120] [F 120] Brandwand – REI 90-M EI 90-M – – –– – * (Auszug aus Tabellen 1 und 2 der Anlage 0.1.2 zur Bauregelliste A, Teil 1, Ausgabe 2015/2) 1) auch in Förderanlagen, ohne Rauchschutz ef = Außenbrandkurve 15