LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Ermittlung des resultierenden Schalldämm-Maßes R’w oder L‘n,w ... mithilfe des ­Rigips® Schallschutz-Rechners Ausreichenden Schallschutz sicherzustellen ist eine ebenso komplexe wie heikle Aufgabe, insbesondere für Planer und Architekten. Abhilfe schafft der Rigips Schallschutz-Rechner. Die Berechnung der Schalldämmung erfolgt auf Grundlage der in der neuen DIN 4109-2:2018-01 dargestellten Rechenverfahren. Basis ist das europäische Rechen­modell der DIN EN 12354, welches in die deutsche Schallschutznorm DIN 4109:2018-01 eingearbeitet wurde. Die Auswirkung für den Planer: Die einzelnen Schallübertragungswege – insbesondere über die flankierenden Bauteile – werden darin genauer erfasst als im bisherigen Verfahren. Dies bedeutet im Vergleich einen erhöhten Rechenaufwand, der jedoch mit dem „Rigips Schallschutz-­Rechner“ nutzerfreundlich, schnell, transparent und nachvollziehbar zu handhaben ist. Über eine Farbzuordnung der verschiedenen Bauteile erkennt man den prozentualen Einfluss des einzelnen Bauteils auf das berechnete Schalldämm-­Maß direkt. Das kritische Bauteil wird gelb angezeigt, so kann sehr einfach und direkt abgelesen werden, bei welchem Bauteil sich eine Verbesserung besonders auszahlen würde. Während der Planung können damit Schwachstellen in der Schallübertragung erkannt und vermieden werden. Darüber hinaus ermöglicht die Berechnung einzelner Übertragungswege die Planung und Dimensionierung optima­ ler Schallschutzmaßnahmen. Mit diesem Planungstool kann auf einfache Weise das bewertete Bau-Schalldämm-Maß R’w bzw. die bewertete Standard-Schallpegel­ differenz DnT,w von Rigips Montagewänden, sowie den bewerteten Norm-Trittschallpegel L’n,w von Decken in Holz- oder Massivbauweise berechnet werden. Nach der Auswahl des Anforderungswerts werden automatisch die Anforderungen an die Schalldämmung von Wänden oder Decken angezeigt und mit dem Berechnungs­ergebnis abgeglichen. Es handelt sich um ein kostenfrei nutzbares und nahezu selbsterklärendes Berechnungsprogramm zur Prognose der Luftschall­ dämmung zwischen Räumen bei horizontaler Schallübertragung. Das Online-Tool steht unter ­rigips.de/schallschutz-rechner zur Verfügung. Jeder an der Schallübertragung beteiligte Übertragungs­weg wird detailliert dargestellt. Somit kann dessen Anteil bzw. der des einzel­ nen Bauteils an der gesamten Schall­übertragung ermittelt werden. Ergänzend zu dem Berechnungsprogramm steht auch eine „Erste Schritte“-Anleitung zur Verfügung sowie eine Technische Informa­ tion, die anhand von Beispielen die wesentlichen Änderungen durch die neue Schallschutznorm erläutert. 28


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de