INHALT: Bezugswerte in dB Schallschutz Schallschutzbegriffe ... in Anlehnung an DIN 4109 und mitgeltende Normen Schall Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen eines elastischen Mediums. Der Frequenzbereich des menschlichen Hörens bewegt sich zwischen ca. 16 Hz bis 16.000 Hz. In DIN 4109 wird unterschieden nach: • Luftschall Luftschall ist der sich in der Luft ausbreitende Schall. Besonders wichtige Fälle der Körperschall dämmung sind der Schutz gegen Anregung durch Trittschall – die Trittschalldämmung – und die Körperschalldämmung, z. B. von Sanitärgegenständen gegenüber dem Bau körper. Labor-Schalldämm-Maß R (1.) Das Labor-Schalldämm-Maß R wird verwendet, wenn der Schall ausschließlich durch das zu prüfende Bauteil übertragen wird, z. B. in einem Prüfstand ohne Flankenüber tragung nach DIN EN ISO 10140. Flankierende Bauteile Bauteile, die zusätzlich zu dem raum trennenden Element an der Schallübertra gung beteiligt sind und die im Allgemeinen senkrecht zum Trennelement stehen, z. B. Decke, Fußboden, linke und rechte Seitenwand. R Rw • Körperschall Körperschall ist der sich in festen Stoffen ausbreitende Schall. Flankenübertragung Die Flankenübertragung ist Teil der Nebenwegübertragung, die ausschließlich über die angrenzenden flankierenden Bauteile erfolgt, d. h. unter Ausschluss der Über tragung durch Undichtheiten, Raumluft anlagen, Leitungen und Ähnliches. Bau-Schalldämm-Maß R’ (2.) Das Bau-Schalldämm-Maß R’ wird verwendet bei zusätzlicher Flanken- oder anderer Nebenwegübertragung. Die Prüfungen werden in ausgeführten Bauten mit der dort vorhandenen Flanken- und Nebenwegübertragung vorgenommen. • Trittschall Trittschall ist der Schall, der beim Begehen und bei ähnlicher Anregung einer Decke, Treppe o. ä. als Körperschall entsteht und teilweise als Luftschall in einen darunter liegenden oder anderen Raum abgestrahlt wird. Schallschutz Unter Schallschutz werden einerseits Maßnahmen gegen die Schallentstehung (Primär-Maßnahmen) und andererseits Maßnahmen, die die Schallübertragung von einer Schallquelle zum Hörer vermindern (Sekundär-Maßnahmen), verstanden. Bei den Sekundär-Maßnahmen für den Schallschutz muss unterschieden werden, ob sich Schallquelle und Hörer in verschiedenen Räumen oder in demselben Raum befinden. Im ersten Fall wird Schallschutz hauptsächlich durch Schalldämmung, im zweiten Fall durch Schallabsorption und -reflektion (Raumakustik) erreicht. Bei der Schalldämmung unterscheidet man je nach der Art der Schwingungsanregung der Bauteile zwischen Luftschalldämmung und Körperschalldämmung. Unter Körper schalldämmung versteht man Maßnahmen, die geeignet sind, Schwingungsübertra gungen von einem Bauteil zum anderen zu vermindern. Schalldämmung Die Schalldämmung beschreibt die Minderung der Schallübertragung zwischen Räumen (oder zwischen dem Außenbereich und Räumen) durch Bauteile und durch Maßnahmen an Bauteilen und sonstigen übertragenden Elementen. Bezugskurve Die Bezugskurve für die Luftschalldämmung ist die Festlegung von Bezugswerten der Schalldämm-Maße R und R’ in Abhängigkeit von der Frequenz. Diagramm Bezugskurve 60 56 51 50 56 40 33 30 125 250 500 1.000 2.000 4.000 Frequenz (Hz) Schalldämm-Maß Das Schalldämm-Maß kennzeichnet die Luftschalldämmung von Bauteilen (z. B. Wänden). Durch Anfügen besonderer Kennzeichnungen und Indizes wird das Schalldämm-Maß unterschieden: Je nachdem, ob der Schall ausschließlich durch das zu prüfende Bauteil (1.) oder auch über etwaige Nebenwege (2.) über tragen wird. Rij,w Rw + Bewertetes Schalldämm-Maß Rw und R’w Die bewerteten Schalldämm-Maße Rw und R’w sind die Einzahlangaben zur Kennzeich nung der Luftschalldämmung von Bauteilen. Die bewerteten Schalldämm-Maße Rw und R’w beruhen auf der Bestimmung des Schalldämm-Maßes mittels Terzfilteranalyse. Zahlenmäßig sind Rw und R’w die Werte der entsprechend DIN EN ISO 717-1 um ganze dB verschobenen Bezugskurve bei 500 Hz. Bewertetes Flankendämm-Maß Rij,w Einzahlangabe des Schalldämm-Maßes für die flankierende Übertragung auf dem Übertragungsweg ij, bei welchem das Bauteil i im Senderaum angeregt und über das Bauteil j im Empfangsraum Schallleistung abgestrahlt wird. Die über einen Flankenweg übertragene Schallleistung wird auf die auf das Trennbauteil auftreffende Schallleistung bezogen. Die Indizes ij stehen verallgemeinernd für die Übertragungswege Df, Fd und Ff. Das bewertete Flankendämm-Maß wird in dB angegeben und nach DIN EN ISO 717-1 ermittelt. Ff Fd Df Dd 23